Wir haben gestern wieder was neues gelernt und das fanden wir so faszinierend, dass wir das gleich mit euch teilen müssen.
In der Vergangenheit ist ‚es‘ uns sehr häufig untergekommen und auch Frauchen war immer sehr bedrückt, wenn sie uns angeguckt hat und ‚es‘ so deutlich gesehen hat. Alle Welt hat nämlich gedacht, dass das ein Zeichen dafür ist, dass etwas eigentlich nicht in Ordnung sei.
Manche denken die Katze müsste abnehmen. Manche denken an eine beginnende FIP. Manche denken es sei eine Bindegewebsschwäche bedingt durch die Kastration.
Dabei ist das alles voll tutti in Ordnung. Ich habe auch sowas, sogar ganz schön viel. Die Rede ist von meinem „Schwabbelbauch“. Hier hat die Mama den auch letztens noch als Kastratenbauch bezeichnet, weil sie es nicht besser wusste. Dabei hat der Schwabbelbauch einen richtigen Namen und einen Platz sowohl in der Anatomie als auch der Evolution gefunden. Also was hochoffizielles. Und hochoffiziell heisst der „primordial pouch“ oder auch „abdominal flap„.
Gestatten? Herr Primo Pouch:
„It’s not a bug, it’s a feature!“
In Deutschland hat er viele Namen. „Ur-Tasche“ wäre eine der 1:1 Übersetzungen. „Bauchlappen“. Liebevolle Übersetzungen wären „Bauchfalte“ oder „Fettpanzer“. Bei uns heisst es Ur-Wampe, Schwabbelbauch oder Fettpolster. OK, wir einigen uns auf Ur-Wampe. Und siezen müsst ihr den Primo auch nicht mehr, der ist nämlich total cool drauf.
Herr Primo Ur-Wampe wohnt immer kurz vor den Hinterbeinen, 1. Strasse rechts und dann nach oben. Wie auf dem Bild leicht zu erkennen. Es handelt sich um zwei mit Fettpolstern gefüllte Hautfalten, die u.a. rassebedingt mal tiefer hängen können oder nur kaum zu sehen sind.
„Mit Fettpolstern gefüllt“ bedeutet hier aber nicht, dass die Katze zu fett ist und abnehmen müsste, sondern diese Hautfalten und diese Fettpolster übernehmen eine ganz einfache Schutzfunktion *erklär*
Ein grosser Teil von Kloppaktionen unter Katzen wird auf dem Boden im Liegen ausgeführt. Eine Technik dabei ist das „Kickboxen“ mit den Hinterpfoten, die zwangsläufig im Unterleib des Gegners landen. Um die wichtigen Organe im Bauchraum zu schützen gibt es nun eine Erfindung der Natur, nämlich eben besagte Ur-Wampe.
Diese Ur-Wampe legt ein schützendes Fettpolster über den Bauchraum und mildert so die Angriffe ab. Weiterhin ermöglicht uns die Hautfalte, dass wir uns besser aus der Umklammerung herauswinden können. Die Mama hatte sofort die Theorie dass die deswegen bei mir so besonders ausgeprägt ist weil ich mich so viel kloppe.
Eine weitere Funktion dieser eigentlich ja 2 Bauchfalten ist eine grössere Beweglichkeit. So ermöglicht die „Ur-Wampe“ eine größere Bandbreite beim Dehnen und Strecken, was sich wiederum in der Fähigkeit auswirkt schneller rennen und höher oder weiter springen zu können.
.
(größere Beweglichkeit und Ur-Wampe von oben)
Eine dritte Funktion ist zusätzlicher Platz, damit der Magen sich bei größeren Beutezügen etwas mehr ausbreiten kann. Unsere großen Vorfahren kommen ja oftmals seltener zur Beute und haben auch mal Fastentage.
Besonders auffällig ist, dass die Bauchfalte bei einigen Rassen häufiger zu sehen ist, je näher diese am wilden Ursprung sind. Bei Tigern sieht man sie nämlich heute noch. Und so zum Beispiel besonders bei den Bengalen oder der Ägyptisch Mau. Bei einigen Rassen ist das Fehlen dieses „It’s not a bug, it’s a feature!“ sogar ein Mangel, offiziell in den Richtlinien verankert, wie bei der „Pixie Bob„.
Frage: Geht auch zuviel Ur-Wampe?
Antwort: Vielleicht?
Zu ausgeprägt sollte die Bauchfalte natürlich nicht sein, sie sollte nicht zum Fettspeicher werden, wobei bei übergewichtigen Katzen eher nichts mehr schwabbelt. Einige Loserkatzen haben gar keinen, andere wiederum ganz viel. Der Ursprung ist also eher in den Genen zu suchen.
Was in mir Flitzkeks für eine Rasse drin ist könnt ihr sicher jetzt auch kombinieren, oder? *angeb* Und wenn man sich die Pixie Bob und den Jasper so anschaut… Hier haben übrigens alle eine Ur-Wampe. Aber wir essen ja auch rohes Fleisch, das macht uns sowieso wild. *roooar*
Rudi: Völlig korrekt, Linus! Ein Kater ohne Urwampe is kein Kater. Ich finde, die steht uns! Toller Artikel übrigens. Danke.
Genau – toller Artikel! Hier wird endlich mal aufgeräumt mit Vorurteilen! Unsere Fleischschnipplerin nennt unseren abdominel flap unsere Dehnfalte. Da wir zwei schlanke Abesinier sind fällt die natürlich zwischen unseren langen Beinen besonders auf.
Danke Linus Du und Dein Frauchen haben unsere Ehre gerettet
rrrroaaaarrrr zurück voller Sympathie
Toshi und Zaleah
Toller Artikel ! Endlich reden wir die Wahrheit darüber 😉 ! Schnurren
lesen, nicht reden !
Endlich Schluß mit den Voruteilen! Nu kann keiner mehr behaupten, ich wäre zu dick mit meinem Schwabbelbauch:-) Das muss so!!! Ich nenn das jetzt auch Dehnfalte – das klingt doch richtig prima:-) Und das meine Falte größer ist, als bei den beiden Freigängern liegt nicht an weniger Bewegung, das sind alles nur die Gene. So!
Liebe Grüße
Tiger
Meine letzte Perserkätzin hatte das Schwabbelbäuchlein sehr ausgeprägt. Eine ehemalige Bekannte hatte mich ständig gedrängt, den Schwabbelbauch operativ entfernen zu lassen. Das hat ihr ästhetisches Empfinden gestört.
das beruhigt mich jetzt auch! 🙂
meine sternenmiez kira hatte nämlich auch zwei dieser dehnfalten – in beträchtlicher ausprägung! da ihr wurfbruder fritzi das nicht hatte, habe ich auch immer gedacht, bei kira wäre das eine folge der (evtl. etwas missratenen?) kastra!
die beiden haben sich zeit ihres lebens immer gerne gekloppt, auch im hohen alter noch – und kira war immer chef! 🙂
kira ist übrigens genau heute vor drei jahren im alter von 16 jahren, zwei monaten und zwei wochen nach über 16 jahren bei und mit mir über die regenbogenbrücke gegangen…, ihr wurfbruder fritzi ist ihr am 07.11.2011 gefolgt, er wurde 16 jahre, sieben monate und sechs tage alt… :'(
Unsere Mama findet Bauchis auch gut 😀 Bartgesicht hat ja auch einen 🙂 Ich habe übrigens auch ein wenig Fellüberschuss am Bauch, pbwohl ich hier der schlankste bin 😀 Und Franzi ist auch nicht übergewichtig, denn seine Wampe schwabbelt ja ordentlich 😆 Das Kletterbild ist echt krass geil 😀
Schnurrer Engel
HA! Endlich mal die Wahrheit und ich, Frodo, bin auch ein ganz wüüüldaaa *roooaaarrrrr* … sieht man an Uri 😀
ich habe soeben gesehen, dass unser mega-schlanker johannes (er hat kiras „testament einer katze“ erfüllt) AUCH so eine dehnfalte hat!
unser moppelig aussehender elmo (er hat fritzis „testament einer katze“ erfüllt) hat auch eine dehnfalte!
elmo ist mit seiner „moppelfigur“ sowieso entschuldigt, er hat eine übelst verkrümmte wirbelsäule und krumme beinchen, weil nicht rechtzeitig erkannt wurde, dass er als kitten rachitis hatte 🙁
Vielen Dank für den Artikel – gut zu wissen 🙂 Mein Kater Elvis hat auch so eine Urwampe, sogar ziemlich ausgeprägt. Bauch anfassen ist übrigens streng verboten!
elmo LIEBT bäuchikraulen, er wirft sich extra genüßlich auf den rücken und schnurrt wie wild beim bäuchikraulen 🙂
johannes darf man nur am bauch kraulen, wenn er steht…
wenn er liegt, zuckt schon die hinterpfote, wenn man ansatzweise dem bauch zu nahe kommt 🙁
… und so zB bei Bengalen oder ägypt. Mau’s …
Haha ist ja lustig, dass ist fast mein Einsatz. 🙂
Besitze je ein Exemplar beider Rassen, war aber Blog-technisch sehr lange nicht mehr aktiv und überarbeite derzeit grade den Blog um wieder Teil der Katzencommunity zu werden.
Bin aber fast sicher so Beispiel einer Ur-Wampe bei einer ägyptischen Mau (Cleopatra) lässt sich auch noch in den älteren Beiträgen finden. 😉
Toller Artikel! LG
Ur-Wampe ist gut. Danke für den Bericht, auch wenn er schon älter ist. Ich finde hier immer wieder interessante und für mich neue Artikel.
Weiter so.
LG Tina
Bei ķimba hat die-ihr-wisst-schon-wer das wämplein bei der Kastration entfernt. Mit den worten: die ist ja total ausgeleiert. Ihr wisst, warum wir jetzt woanders hingehen?
Endlich weiß ich, dass meine Tippi keine Tippi-Dicki ist, sondern dass sich das so gehört für eine ordentliche Katze 😉
Vielen Dank für diesen lehrreichen Beitrag!
Auch ich bin nun etwas schlauer und werde mir in Zukunft den Namen Möppelchen verkneifen wenn mein Tiger angewackelt kommt. Danke für den Beitrag !
Danke für den super Artikel. Habe mir schon Sorgen gemacht. Unser kleiner Riese „Atilla“ ist erst 8 Monate und hat eine ausgeprägte Dehnfalte, die macht ihn noch kuscheliger 🙂 Er ist nicht dick – sieht nur so aus.